Solide Leistungen und Nachwuchserfolge prägen eine ereignisreiche Spielzeit
Die Tischtennis-Abteilung des ETSV blickt auf eine abwechslungsreiche Saison 2024/2025 zurück. Drei Herrenmannschaften und zwei Jugendteams kämpften dabei um Punkte und Platzierungen. Während die Erwachsenen-Teams mit unterschiedlichen Herausforderungen zu bewältigen hatten, konnten sich die Nachwuchstalente besonders über herausragende Erfolge freuen.
Herren I: Déjà-vu in der Bezirksklasse
Die erste Mannschaft erlebte in der Bezirksklasse TBB/BCH ein Déjà-vu der besonderen Art. Wie bereits in der Vorsaison startete das Team um Mannschaftsführer Michael Storch mit einer starken Vorrunde und belegte dort den 4. Platz. Doch erneut folgte eine eher enttäuschende Rückrunde, die das Team in der reinen Rückrunden-Wertung auf den 8. Platz abrutschen ließ – summa summarum reichte es am Ende dennoch für den 4. Platz im Endklassement.

Ein entscheidender Faktor für den Einbruch in der zweiten Saisonhälfte war der Wechsel von Andreas Ihl zur DJK Unterbalbach mit Wirkung zur Rückrunde. Dieser personelle Verlust zwang die Mannschaft häufig dazu, mit ein bis zwei Ersatzspielern anzutreten, was sich in knappen Niederlagen gegen Teams niederschlug, die man in der Vorrunde noch bezwungen hatte. Die Niederlagen Ende Januar und im Februar verdeutlichten, wie wichtig eine konstante Bestbesetzung im Kampf um die vorderen Plätze ist.
Trotz der widrigen Umstände überzeugte Spitzenspieler Ulrich Adelmann mit einer soliden 15:11 Gesamtbilanz. Besonders stark präsentierte sich Michael Lerke mit einer beeindruckenden 18:5 Bilanz, während Florian Herrmann mit 16:9 ebenfalls überzeugen konnte. Im Doppel erwies sich die Kombination Martin Appel / Michael Lerke mit einer 12:4 Bilanz als zuverlässiges Duo und wichtige Stütze der Mannschaft.
Herren II: Frühzeitiger Klassenerhält und Überraschungscoup
Die zweite Mannschaft um Team-Kapitän Christoph Muhr spielte eine ausgeglichene Saison in der Kreisliga TBB. Nach einem durchwachsenen Start (Vorrunde 7. Platz) steigerte sich das Team in der Rückrunde deutlich und kletterte auf den 4. Platz, was am Ende Rang 5 im Endklassement bedeutete.
Entscheidend für den Erfolg war, dass die Mannschaft in der Rückrunde frühzeitig die wichtigen Spiele gegen direkte Abstiegskonkurrenten für sich entscheiden konnte und somit den Klassenerhalt vorzeitig sicherte. Der absolute Höhepunkt der Saison war jedoch das Saisonfinale am letzten Spieltag: Mit einem 8:8 Unentschieden gegen die bis dahin verlustpunktfreien TTC Bobstadt gelang ein echter Überraschungscoup, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Sportlich ragte besonders Manfred Slomka heraus, der in der Rückrunde zu alter Stärke zurückfand und eine starke 12:4 Rückrundenbilanz (gesamt 20:12) erspielte. Auch Christian Moll, der zur Rückrunde aus der dritten Mannschaft in die zweite wechselte, überzeugte mit einer 8:4 Gesamtbilanz. Besonders erfreulich war die zuverlässige Verstärkung durch Ersatzspieler aus der dritten Mannschaft während der gesamten Saison – allen voran Marvin Epp, der sich mit 8:4 eine positive Bilanz erspielte. Im Doppel war auf die eingespielten Routiniers Christoph Muhr / Manfred Slomka mit einer 10:5 Bilanz ebenfalls Verlass.
Herren III: Aufstieg erfolgreich gemeistert
Nach dem Aufstieg von der Kreisklasse B in die Kreisklasse A bewältigte die dritte Mannschaft unter der Leitung von Tina Neuser die neue Herausforderung erfolgreich. In der Vorrunde gelangen einige Überraschungen, die für den 4. Platz reichten. Die Rückrunde gestaltete sich schwieriger, auch weil Christian Moll in die zweite Mannschaft hochgemeldet werden musste. Er hatte in der Vorrunde eine beeindruckende 11:2 Bilanz erzielt und seinen TTR-Wert dadurch erheblich verbessert.

Auch ohne Moll schlugen sich Benjamin Brandes und Marvin Epp im vorderen, stark besetzten Paarkreuz der Kreisklasse A wacker. Mannschaftsführerin Tina Neuser setzte während der gesamten Saison viele verschiedene Spielerinnen und Spieler ein, wodurch auch Neulinge wie Nicole Herm oder das Nachwuchstalent Marie Heilmann wertvolle Erfahrungen sammeln konnten.
Besonders erwähnenswert ist die starke Doppelbilanz von Marvin Epp / Benjamin Brandes mit 12:4, die einen wichtigen Baustein für den 5. Platz im Endklassement darstellte.
Jugend: Nachwuchstalente glänzen
Die beiden Jugendmannschaften sorgten für die größten Erfolgserlebnisse der Saison. Bei den Jungen U19 qualifizierte sich das Team mit dem 4. Platz in der Vorrunde für die Finalrunde der Bezirksklasse TBB/BCH, wo am Ende der 7. Platz erreicht wurde. Marie Heilmann erwies sich als absolute Leistungsträgerin und erzielte eine überzeugende 13:5 Vorrundenbilanz sowie eine starke 9:3 Rückrundenbilanz. In der Rückrunde kamen vermehrt Spieler aus der U15 zum Einsatz, die sich ebenfalls beachtlich schlugen – allen voran Lasse Fischer mit einer respektablen 6:9 Bilanz.
Die Jungen U15 lieferten die Glanzleistung der Saison ab. Mit dem 1. Platz in der Vorrunde qualifizierten sie sich souverän für die Finalrunde der Bezirksklasse TBB/BCH, wo sie einen hervorragenden 2. Platz erreichten. Bereits in der Vorrunde zeigten die Nachwuchstalente beeindruckende Bilanzen: Lasse Fischer (6:2), Clemens Bier (7:1), Philipp Schirach (8:0), Sandro Weidling (5:0) und Noah Heinrich (6:1). Auch in der schwierigeren Rückrunde gegen Gegner aus dem Bezirk Buchen behielten Lasse Fischer und Philipp Schirach mit jeweils 9:3 Bilanzen die Nerven.
Pokalspielbetrieb: Silber für die Jungen U15
Im Pokalspielbetrieb sorgte die U15 für das einzige Erfolgserlebnis der Saison. Im 3er-Bezirkspokal der Jungen U15 erreichte das Team den 2. Platz und krönte damit eine bereits gute Saison mit einem weiteren Achtungserfolg.
Abschlusstabellen & Ergebnisse auf einen Blick
Erwachsene:
- Herren I: 4. Platz in der Bezirksklasse TBB/BCH
- Herren II: 5. Platz in der Kreisliga TBB
- Herren III: 5. Platz in der Kreisklasse A
Jugend:
- Jungen U19: 4. Platz in der Vorrunde Kreisliga, 7. Platz in der Rückrunde Bezirksklasse TBB/BCH Finalrunde
- Jungen U15: 1. Platz in der Vorrunde Kreisliga, 2. Platz in der Rückrunde Bezirksklasse TBB/BCH Finalrunde, 2. Platz im 3er-Bezirkspokal
Ausblick Saison 2025/2026
Die kommende Saison wird von grundlegenden Veränderungen geprägt sein. Zum einen wird die Bezeichnung „Herren“ durch „Erwachsene“ ersetzt, um dem geschlechterübergreifenden Charakter der neuen Spielklassen Rechnung zu tragen.
Zum anderen stellt der Badische Tischtennisverband ab der Saison 2025/2026 im Erwachsenenbereich der Verbandsebene auf das 4er-Mannschaftssystem um, wodurch die bisherigen 6er-Teams der Vergangenheit angehören. Obwohl unsere Teams auf Bezirksebene zunächst nicht direkt von der Umstellung betroffen sind, werden sich indirekte Auswirkungen zeigen. Höherklassige Vereine wie Külsheim und Niklashausen müssen ihre Mannschaften anpassen, wodurch stärkere Spieler in niedrigere Spielklassen wechseln könnten – ein Umstand, der auch die Konkurrenzsituation in unseren Ligen beeinflussen wird.
Für die Saison 2025/2026 plant der ETSV erneut mit drei Erwachsenen-Teams in den bisherigen Spielklassen. Bei der Jugend gestaltet sich die Planung schwieriger: Der mögliche Wechsel von Leistungsträger Lasse Fischer nach Unterbalbach, wo er auf Verbandsebene spielen wird, stellt die Nachwuchsarbeit vor neue Herausforderungen. Ob es für mindestens eine Jugendmannschaft reichen wird, bleibt abzuwarten.